Standbild und Archiv
Auf das Bild klicken für grosse Fassung. Bildarchiv mit einem Bild pro Stunde hier.
Webcamservice: ah,ja! Websites & Hosting
Live-Video
Für Livestream „Play“ klicken:
Den Stream in neuem Fenster öffnen – es ist möglich, im Livestream max. eine Stunde zurück zu gehen.
STORCHENFLUGJAHR 2023
Ihr lieben Mitglieder vom nicht existenten LSTFB Läbihusstorchenfanclubbuchsi. Dank heigit für euer Engagement im vergangenen Jahr:
für’s
beobachten, Beobachtungen melden und diskutieren, dabei sein und spenden.
Euch allen wünsche ich ein gutes überwintern. Ich freue mich mit euch auf das STORCHENFLUGJAHR 2024.
Amélie und Adular sind auf ihre grosse Reise gestartet. Letztes Wochenende haben sie uns verlassen. Vielleicht haben sie sich mit einer besonderen Runde in ihrem wunderbaren Steigflug von uns verabschiedet. Wissen tun wir das nicht. Aber vorstellen dürfen wir uns das alleweil. (siehe Kurznachrichten Klaus Jörg)
Gute Flüge wünschen wir den Beiden und eine gute Landung auf dem Läbihus-Dach im nächsten Frühjahr.
Wir hoffen sehr, dass auch die ersten drei Jungstörche, nach ihrem dreijährigen Aufenthalt in der Fremde, in Buchsi landen werden. Schön wär’s An ihren Ringdaten würden wir sie erkennen.
Spendenkonto Storchen-Webcam
IBAN CH68 0844 0961 6743 0003 0
Herbert Frutiger, bank cler
Herzlichen Dank für eure vielen Spenden. Sie helfen dem Läbihus-Budget über die Runde. Sie sind uns ganz wichtig.
LSTFB Läbihusstorchenfanclubbuchsi. Den gibt es gar nicht und trotzdem seid ihr alle dabei. Anmelden müsst ihr euch nicht. Abmelden auch nicht, weil es euch ja als Club und den Club gar nicht gibt. Beitrag zahlen müsst ihr demnach auch nicht. Spenden dürft ihr gerne.
Der Verein Natur und Vogelschutz Münchenbuchsee NVM nimmt euch gerne als Mitglied auf. kontakt@nvm-buchsi.ch Und das wäre eine gute Sache, weil nämlich der Verein die Buchsi-Störche-Population fördert. Mit grossem finanziellem und personellem Aufwand.
Kurznachrichten findet ihr unter Replies und dort könnt ihr auch solche schreiben.
heute am 19. Februar 2023 ca 0800 hat Frau …. * einen Storch auf dem Nest sitzen sehen. Der muss nach kurzer Zeit wieder abgehauen sein. Auf den stündlichen Standbildern ist er jedenfalls nicht zu sehen.
Herzlichen Dank, lieber Herr Bärtschi für ihre Beobachtung am Valentinstag.
Ich nehme an, dass es sich bei beiden Beobachtungen um „Daheimgebliebene “ handeln dürfte. Die Vielflieger sind noch unterwegs.
* Name folgt
T O L L das Storchenpaar ist wieder gelandet. 6.3.23.
Alles GUTE. Freue mich auf spannende Z E I T E N.
Gruesse an alle Storchenfreunde.
Da sind sie also wieder, liebe Frau Aeschlimann. Ich nehme mal an, dass es Amelié und Adular sind. Noch sollten wir die Ringdaten kontrollieren., um ganz sicher zu sein.
Vielleicht hilft jemand aus dem Fanclub?
Die Ringdaten wären:
Adular Ring am linken Fuss HES SL 520
Amélie Ring am rechten Fuss HES SL176
meine Beobachtung 2150
Hi Hörbi, also ich sehe Adular linker Fuss mit SK 520 (nicht SL) und Amélie rechter Fuss mit SL 176 wie ich es bereits auch vor einem Jahr gesehen habe. Gruss aus dem Nachbarhaus
Sehr schön, die Störche sind seit gestern wieder da. Ich erhielt die Nachricht von einer Storchenfreundin, welche im HSM (Sprachheilychule) arbeitet. Sie hat mir vorher auch den Durchzieher gemeldet. Nun geht’s wohl zuerst ans Aufräumen und Ausbauen des Nests und sobald es noch etwas wärmer wird, folgt dann wohl die Familiengründung. Wir freuen uns sehr.
K. Jörg
Liebe Storchen-Fans .
Ich bin ja gespannt, ob die neuen Horste auch belegt werden. (Golfplatz, Mettlen, Radiostation) Bis sich das erste Storchenpaar damals auf dem Läbihusdsach einmietete dauerte es immerhin sechs Jahre.
Aktuell finde ich es höchst spannend, den Nestbau der Familie Adular zu beobachten. Da kann man sich echt amüsieren.
Eben hat’s geklappt. Beide waren sich, was selten der Fall ist, einig dass der neue Ast genau dahin passt.
Zwischen hinein wird auch etwas geschmüselet. Oder Amelie übt sich im Liegen.
hörbi
Ja das kann dauern bis weitere Horste besetzt sind. Vor vielen Jahren hat man in der Sprachheilschule auf dem Schloss ein Nest platziert, nachdem alljährlich immer wieder Rückkehrer auf diesem Dach eine Zwischenlandung einlegten. Oft blieben sie auch über Nacht. Geblieben ist nie ein Paar. Der Horst wurde dann wohl auf Betreiben des Hochbauamtes wieder entfernt, (zuviel Kosten wegen Verunreinigung der Dachrinnen etc. oder der Kanton wollte keine nichtzahlende Untermieter). Ob es klappt, dass noch mehr Störche bleiben, hängt wohl auch davon ab, ob das Nahrungsangebot ausreicht. In Grossaffoltern ist es seit Jahren der Fall. Schön wäre es auf jeden Fall.
Lieber Herr Jörg. Dank heigit für die historischen Infos. Spannen. Auch auf dem Lehrerhaus gab es während Jahren einen Horst. Nie benutzt.
Im kommenden Jahr werden die ersten Jungen aus der Läbihus-Dynastie nach drei Jahren in der Fremde an den Geburtsort zurück kommen. Wenn alles gut läuft, heisst wenn sie übeleben, könnten sie vielleicht in Buchsi heimisch werden.
Apropos Verunreinigung von Dachrinnen: Nach meinen Erfahrungen geht es bei der Verwaltung mal abgesehen von den Kosten auch sehr oft darum, sich nicht zusätzlich Arbeit aufzuladen.
So wollte „der Kanton“ und beispielsweise die Einwilligung für einen Horstbau auf ihrem Hofwiler-Gebäude nicht geben. Wäre einer der besten Plätze in Buchsi.
Die Rettungsaktion mit Drehleiter, Wolldecke und Tierarzt Witschi. So geschehen vor wenigen Tagen in Buchsi. Anruf einer besorgten Bürgerin beim Tierarzt:
Auf einen Leitungsmast sitzt ein Storch, kann nicht mehr weg fliegen und schreit ??? jämmerlich. Herr Witschi will ihn auf der Drehleiter mit der Wolldecke retten. Heroisch aber unmöglich. Der Vogel fliegt davon, als sich der Retter naht.
Die Geschichte soll wahr sein. Ich habe sie nicht erlebt.
Hallo, Archiv sei Dank. Das erste Storchenei ist irgendwann gelegt worden.
Das turteln der Beiden hat sich hoffentlich gelohnt……
Archiv : 6.03 / 7.03
Schoenen Sonntag – Uhren umstellen nicht vergessen. .
Guten Morgen,
Habe gerade gesehen das dass 2. Ei auch schon gelegt wurde.
Liebe Grüsse
guten Abend. habe. schon 3 Eier gesehen. gerade am Nachmittag war das dritte da. und adular hat fleissig am nest gebaut.liebe grüsse
Gruezi U. Burri ! Jetzt wird es spannend… Wurde die Meldung von G.Häberli
vom 31.3.23 / 5.30 4 E I E R gelöscht ?????? Auch meine Sperberaugen
sahen um 13.45 vier EIER.
Wetter im Moment zum aus dem Nest heraus gewindet zu werden.
Dem werdenden Vater wurde es zu gefährlich. Er flog rassigab.
Bald werden wir sehen wieviele Eier im Nest liegen. Die Eier muessen ja
gedreht werden.
Es grüsst r.Ae.
.
Guten Morgen,
Gerade gesehen, es sind schon 4 Eier.
Liebe Grüsse vom Oberdorf
Herzlichen Dank für die Eier-Zähl-Ergebnisse. Das ist eine lustige Tätigkeit vor Ostern. Fast wie das Osternest suchen.
Wir sind wohl alle gespannt, wie es auf dem Läbihusdach weiter gehen wird.
Während den kommenden rund dreissig Tagen wird gebrütet. Emanzipiert, wie Störche sind, wird diese Arbeit aufgeteilt. Auch der zu erwartende Widerstand gegen Nässe und Käte wird Amélie und Adular heraus fordern.
Viel Vergnügen beim Beobachten und gute Nerven, wenn der natürliche Lauf der Dinge nicht immer so ist, wie wir das gerne hätten.
hörbi frutiger
Seht euch das Sturm-Video an, wenn ihr die dramatische Situation auf dem Läbihusdach nacherleben wollt. Ihr bekommt mit, wie sich Gestern Nachmittag Amélie und Adular sehr eindrücklich behauptet haben.
Danke dir Andi für dein grosses Engagement.
Ein ruhiges, nicht zu stürmisches Wochenende wünsche ich uns….
hörbi
Sehr schön, vier Eier. Bleibt nur zu hoffen, dass nach den stürmischen letzten Tagen und dem vorausgesagt Frost auch wieder ruhigeres und wärmeres Wetter Einzug hält, vor allem dann auch für die Zeit nach dem Schlüpfen. Weiss jemand, ob bereits ein anderer Horst im Dorf besetzt ist? Wir haben letzte Woche einen dritten und vierten Storch bei uns vorbeifliegen sehen. Wir wohnen quasi unter einer der Anflugschneisen zum Läbihus.
guten Abend herr Jörg. nein, die neuen horste sind nicht bewohnt. das wird kaum noch geschehen. nächstes jähr wird’s vielleicht besser, wenn die ersten jungen nach drei nach hause kommen.
das Sturmvideo ist sehenswert.
Einen geruhsamen Sonntag wünsche ich ihnen…
Hallo die Info vom Sturm-Video wuerde mich/uns interessieren fuer meine
Familie in USA. Von dort gibt es Tornado-Meldungen. Immer mehr, immer staerkere Unwetter. Ich konnte den maennlichen Storch, das bruetende Weibchen beobachten. Seht die Info aus Hegi!!!!!Die zwei ST. kamen mir vor wie
mein Mann und ich an der EXPO in der Windturbine. (Es war einmal, das GE-
FUEHL frisch present. Aber, der Storch waere doch schlauer gewesen im sitzen ?? Danke wenn man das mit dem Sturm und HAGEL nacherleben kann.—-
Bis bald Gruesse aus dem sonnigen HEGI.
Grüessech Frau Aeschlimann. Die Videos finden Sie auf der Homepage auf der sie auch auf den Webcam kommen. Ganz rechts den kleinen Bildausschnitt antippen.
Das sollte auch ihren Leuten aus der USA gelingen wenn sie auf unsere Homepage zugreifen können. Bei unseren Freunden in der weiten Welt geht das problemlos. Sogar in der VR China.
Mit freundlichen Grüssen…
hörbi frutiger
Gruezi Herr Frutiger,
Bevor wir in unser Nestchen schluepfen: noch das Neueste vom Laebihus
und Ihren Interessierten.
Vielen Dank fuer Ihre Infos. Nur so koennen wir unsere Leute hier und
in USA spueren lassen wie gewaltig es auch in der sonst recht verschonten
Schweiz stuermen kann. Wieviele Eier wurden bis jetzt gelegt?
Gerne hoeren wir die neueste SUPER-Meldung.
Gute Nacht Ihnen und allen Storchenfreunden.
Guten Tag.
Wie ist das nun? Ist es das gleiche Storchenpaar wie letztes Jahr. Vielleicht wurde das ja bereits geschrieben und ich habe es übersehen. letztes Jahr war es doch so, dass man Männlein und Weiblein auf Grund der Beringung auseinanderhalten konnte. Wohlgemerkt, damit es keine Verwirrung gibt, immer von hinten betrachtet war ein Storch links beringt der andere rechts. Leider ist mir die Zuordnung nicht mehr geläufig. Ich brauche das zur Kontrolle der Aufgabenteilung beim Brüten und Füttern für den statistischen Beleg der gerechten Aufgabenteilung bei den Störchen.
Gruss Klaus Jörg
Lieber Herr Jörg. Ja, das sind Amélie (Ring am rechten Bein) und Adular (Ring am linken Bein)) Sie brüten fünf Eier aus. Keine Ostereier!
Sie sind also das dritte Jahr unsere Gäste. Ihre zwei Jungen aus der ersten Brut sollten nächstes Jahr nach Hause kommen und auch da bleiben. Das ist, wie wir wissen aber überhaupt nicht sicher. Die drei Jahre im warmen Land müssen sie überleben. Wo das ist wissen wir nicht. Wir haben keine Infos, dass ihre Ringdaten registriert worden wären. Und dann muss auch noch der beschwerliche Rückflug gelingen.
Zur Erinnerungen: die Population nimmt in Europa flächendeckend ab und steigt in der Schweiz kontinuierlich leicht an. Und das, nachdem der Storch in unserem Land ausgestorben war. Artenschutz ist eine zentrale Forderung im Zusammenhang mit der gefährdeten Biodiversität. Auch unserer Gemeinde steht in der Pflicht !!!!!!
Die Jungen sollten gegen Ende Monat schlüpfen. Wenn alles gut läuft.
Das Sturm-Video gibt uns eine Ahnung, was noch zu erwarten ist.
Eine geruhsame Ostern wünsche ich allen Störchen-Fans…
hörbi frutiger
Guten Tag
auf den Standbildern habe ich gesehen, dass dieses Mal 5 Eier im Nest liegen.
Wird wohl ein spannender Storchenfrühling/-sommer, wenn alle geschlüpft sind.
Gruss
Susanne
hallo zäme, soeben hab ich das erste geschlüpfte störchlein gesehen,hurra. es wird weiterhin spannend.
Genau, Ursula. Adular hat den Schlupf, (sagt man so?) gekonnt unterstützt.
Lustig ist auch die grosse Feder. Ist das ein Schlupfgeschenk? Und was ist mit dem weissen Ding auf der rechten Seite? Zuerst dachte ich, es sei ein zerbrochenes Ei. Wohl eher nicht?
Also dann: einen guten Start wünschen wir dem Erstling…
30.4.23 heute Morgen kam das zweite Störchli aus dem gekrochen, und jetz ist es schon recht fit
30.4.23 heute Morgen kam das zweite Störchli aus dem Ei gekrochen, und jetzt ist es schon recht fit💕
Guten Morgen Zusammen,
Gerade habe ich ein 3. Störchli im Nest entdeckt.
Dem Adular, Amelie und Nachwuchs wünsche ich heute etwas einen trockener Tag als gestern.
Aber die Natur ist noch um jeden Tropfen Wasser froh.
Liebe Grüsse vom Oberdorf