Aktuell

Standbild und Archiv

Auf das Bild klicken für grosse Fassung. Bildarchiv mit einem Bild pro Stunde hier.

Webcam Storchennest Münchenbuchsee

Webcamservice: ah,ja! Websites & Hosting

Live-Video

Für Livestream „Play“ klicken:

Den Stream in neuem Fenster öffnen – es ist möglich, im Livestream max. eine Stunde zurück zu gehen.

STORCHENFLUGJAHR 2023

Ihr lieben Mitglieder vom nicht existenten LSTFB Läbihusstorchenfanclubbuchsi. Dank heigit für euer Engagement im vergangenen Jahr:
für’s
beobachten, Beobachtungen melden und diskutieren, dabei sein und spenden.
Euch allen wünsche ich ein gutes überwintern. Ich freue mich mit euch auf das STORCHENFLUGJAHR  2024.

Amélie und Adular sind auf ihre grosse Reise gestartet. Letztes Wochenende haben sie uns verlassen. Vielleicht haben sie sich mit einer besonderen Runde in ihrem wunderbaren Steigflug von uns verabschiedet. Wissen tun wir das nicht. Aber vorstellen dürfen wir uns das alleweil. (siehe Kurznachrichten Klaus Jörg)
Gute Flüge wünschen wir den Beiden und eine gute Landung auf dem Läbihus-Dach im nächsten Frühjahr.

Wir hoffen sehr, dass auch die ersten drei Jungstörche, nach ihrem dreijährigen Aufenthalt in der Fremde, in Buchsi landen werden. Schön wär’s An ihren Ringdaten würden wir sie erkennen. 

Spendenkonto Storchen-Webcam

IBAN CH68 0844 0961 6743 0003 0
Herbert Frutiger, bank cler
Herzlichen Dank für eure vielen Spenden. Sie helfen dem Läbihus-Budget über die Runde. Sie sind uns ganz wichtig. 

LSTFB Läbihusstorchenfanclubbuchsi.  Den gibt es gar nicht und trotzdem seid ihr alle dabei. Anmelden müsst ihr euch nicht. Abmelden auch nicht, weil es euch ja als Club und den Club gar nicht gibt. Beitrag zahlen müsst ihr demnach auch nicht. Spenden dürft ihr gerne.

Der Verein Natur und Vogelschutz Münchenbuchsee NVM nimmt euch gerne als Mitglied auf.   kontakt@nvm-buchsi.ch 
Und das wäre eine gute Sache, weil nämlich der Verein die Buchsi-Störche-Population fördert. Mit grossem finanziellem und personellem Aufwand.

Kurznachrichten findet ihr  unter Replies und dort könnt ihr auch solche schreiben.

 

 

223 Kommentare zu “Aktuell

  1. Susanne Vlasina

    Genau – drei junge Störchlein sitzen im Nest – und alle sehen ganz munter aus!

    Reply
  2. Bruno Aeschlimann

    Hallo Herr Fruttiger oder ???
    Ist da was geschehen im Storchennest ? Wir sehen nur noch zwei junge Stoerche. Ob es die Kaelte, der kalte Wind war ?
    Gerne erwarten wir den Bericht. Es gruessen die HEGEMER B/R. AE.

    Reply
  3. hörbi frutiger

    Ja, da hast du recht Bruno??? Da fehlt einer. Mit dem Wetter hat das allerdings kaum etwas zu tun. Die Jungen sind geschützt. Problematisch wird es erst, wenn es sehr nass uns kalt ist.
    Möglich dass das Storchenjunge erstickt ist oder erdrückt wurde. Das kommt zwar sehr selten vor.
    Jetzt sind noch zwei Eier da. Ob sie befruchtet sind wird sich zeigen. Weil der Nestaufbau dieses Jahr so hoch ist, wird die Beobachtung des Geschehens schwieriger.
    Nach Zeitplan sollten heute oder morgen ein weiters Storchenjunge schlüpfen. Mal sehen, wie das weiter geht. Mehr als drei Junge werden kaum überleben. (Durchschnitt im vergangenen Jahr 2 – im Vorjahr 1,5)

    Mamma und Papa wollten es dieses Jahr wohl besonders gut machen. Sie bauen immer noch. Da können wir uns auch vorstellen, dass es Nester gibt, die nach langjährigem Gebrauch so schwer werden, dass sie regelmässig abgebaut werden müssen, damit die Dächer nicht einstürzen.
    Keine Angst. In Buchsi ist es noch lange nicht so weit.

    Ich wünsche euch allen eine gute Zeit, Freude am Geschehen teilzuhaben und gute Nerven, wenn es nicht gerade so läuft, wie wir uns das vorstellen oder wünschen.

    Und noch etwas: Biodiversität ist für uns alle überlebenswichtig. Der sorgfältige Umgang mit Tieren und Pflanzen eine Pflicht. Der besondere Schutz von vom aussterben bedrohter Tieren Aufgabe des Gemeinwesens.

    Zur Erinnerung: die Storchen-Population steigt in der Schweiz. Gesamteuropäisch sinkt sie. Das Überleben von ADEBAR ist noch lange nicht gesichert.

    Reply
  4. Franz Gysi

    Ich hatte den Eindruck, dass mit dem dritten Jungstorch etwas nicht stimmte. Es dünkte mich, dass er sich dauernd sehr hektisch bewegte, so wie wenn er irgend etwas Störendes im Schlund hat.

    Reply
  5. hörbi frutiger

    Lieber Herr Gysi. Das könnte gut sein. Winzig kleine Plastikteile können problematisch werden. Littering wird, oder ist schon ein grosses Problem für nahrungssuchende Tiere. Auch für Vögel. Der Unterschied zwischen Plastikabfall und natürlicher Nahrung ist oft für sie kaum noch zu unterscheiden. Die Folgen sind gravierend und Teiler der Diskussionen im Zusammenhang mit Biodiversität. (siehe oben)

    Reply
  6. Claudia Meyer

    Liebe Storchenfreunde, der Plastikmüll kann für Störche verheerend sein.
    Schaut einmal bei Störche Aisch das Video 10.49. Bei der Rettungsaktion wird einem Jungstorch ein langer Plastikstreifen aus dem Schlund gezogen.

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Dank heigit Claudia für Ihren wichtigen Hinweis auf das Video Störche Aisch.
      Sehr lesenswert für alle LSTFB rund ums Läbihus.
      Gehabt Euch wohl…
      hörbi

      Reply
  7. Häberli Gabriela

    Gerade habe ich im Livecam gesehen wie einer der Jungstörche ein verbliebenes Ei aufgebrochen hat. Dort war auch noch ein Kücken drin.
    Nach erfolglosen Versuchen der Jungstörche das Kücken zu fressen hat es Adular aus dem Horst aufs Dach geschmiessen.

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Dank heigit für Ihren spannenden „Eier->Bericht“
      Könnten Sie mir dazu noch eine Zeitangabe machen? Ich würde dann unseren Provider Andi Jacomet bitten uns ein Video zu machen.
      Mit herzlichen Grüssen…
      hörbi

      Reply
  8. R. Aeschlimann

    Hallo miteinander ! Auch schon gesehen ?
    1. MAL zufaellig um 12.00 2.MAL 10.30 Soeben eingestellt werden die 2 ST.
    alleine gelassen. Fuer den Hungrigen ST.Nachwuchs nur erwuenscht…
    Die zwei J.ST. sind aus meiner Sicht schon sehr gelehrig und „huebsch“ ge-
    worden. Dem 2. Ei halten sie Sorge. Sicher nichts mehr fuer den NOT-vorrat
    Es gruesst Hegi 27.5/28.5.23

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Verschwunden ist das Ei vielleicht in der Tiefe des Horstes . Interessiert die Störche nicht, mehr. Zwei der gelegten fünf Eier waren offensichtlich unbefruchtet. Von den drei ausgeschlüpften Junge ist eines gestorben. Warum wissen wir nicht. Und fressbar ist das verbliebene Ei wohl auch nicht mehr.

      Beringen tun wir, respektive Margrit Engist als Fachfrau des Vereins Storch Schweiz der sich übrigens immer sehr über neue Mitglieder freut.
      und
      zwar am kommenden Mittwoch 14.06.2023 1130 (dauert ca 20 Minuten)
      Vorbereitung ab ca 1100, Nachbereitung bis ca 1200

      Viel Vergnügen….

      hörbi frutiger

      Reply
  9. R. Aeschlimann

    Ich habe Fragen an das Team, welche fuer die Beringung zustaendig sind :
    Eindrueckliche Leistung so eine Beringung. Auch wenn es dieses Mal nicht
    auf das erste Mal geklappt hat mit der Platzierung der „Hebebuehne/Lift“
    Nun Frage 1: wie schwer ist so ein junger Storch?
    Frage 2: damit es nicht so viel Muskeln braucht fuer die richtige Position –
    koennte man nicht die SONNE, Tageszeit gegen Abend ausnuetzen ?? Da liegen die J.ST. anderst.
    Ich freue mich auf die Antwort und Danke fuer Ihre Zeit der 1000000..Fragen.

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Liebe Aeschlimänner*frauen.
      zur ersten Frage: Jungstörche wachsen extrem schnell. Aktuell dürfte das Gewicht ca 1,8 kg betragen
      zur zweiten Frage: die Wahl der Tageszeit überlasse ich gerne der Fachfrau. Die Beringung auf dem Läbihusdach war übrigens nur eine von zwei an diesem Tag. Eine Ausbildung mit Abschluss ist gesetzliche Voraussetzung für’s Beringen.

      Storch Schweiz googeln ist immer spannend uns sehr informativ.

      Mit herzlichen Grüssen…

      hörbi frutiger

      Reply
  10. Ursula Bütikofer

    Merci für die zwei Filmli und die Berichterstattungen, toll dass wir das Storchengeschen so miterleben dürfen🤗

    Reply
  11. hörbi frutiger

    Also Nummer eins hat heute morgen 0950 seinen ersten kurzen Flug mit Landung im Nest gemacht. Kurz danach der zweite, vergleichsweise zu früheren Beobachtungen, sehr langen mit Landung aus dem Dachfirst. Er erholt sich dort und sucht den Weg zurück ins Nest. Fliegend oder über den Dachfirst stolzierend.
    Ich bin gespannt. wie’s weiter geht.
    Gehabt euch wohl, Allesamt…
    hörbi

    Reply
  12. hörbi frutiger

    Ein spannender Morgen. Nummer zwei ist auch gestartet. Mal ist der eine unterwegs, mal der andere. Leider sind die Ringe so verschmutzt, dass die Daten nicht sichtbar sind., wenn sie für kurze Zeit nach hause kommen. Von wegen who is who?
    Vielleicht kann mir jemand von euch weiter helfen?
    Bis bals…
    hörbi

    Reply
  13. B. Aeschlimann

    Gruezi mitenand Ihr Storchenfreunde
    21.00 zufaellig live: Der weibliche Storch fuettert die 2 J.ST. Excuesi bald erw.
    Stoerche. Es ist einfach lustig zuzuschauen das betteln.—
    Genug gefuettert, der Alte Storch fliegt wieder ab. Die Prachtstoerche werden
    sofort „GROSSE Stoerche“ und hoeren auf mit dem geflatter /bettel Ritual.
    DANK der tollen Kamera… zu erleben.
    Schoene Sommertage mit durchzogenem Wetter, was will man mehr?
    Es gruesst der Hegemer Fanclub im DUO.

    Reply
  14. MD

    Habe in den letzten Tagen am Abend spät nur noch einen Storch im Nest gesehen. Nehme mal an, dass es einer der Jungstörche ist, weiss jemand mehr? Ist der zweite schon auf der Reise oder ist ihm etwas passiert?
    Es war wieder sehr interessant die beiden aufwachsen zu sehen, wünsche ihnen auf alle Fälle viel Glück und hoffe, sie kommen wieder einmal nach Buchsi zurück.

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Liebe MB. der eine Jüngling (oder das junge Fräulein – was wissen wir schon?) schläft noch hier. Der andere , oder die andere hat sich wohl mit anderen Teenagern zusammen getan. Hoffen wir.

      Den langen Flug in das dreijähriges Winter-Quartier in Spanien oder Nordafrika wird er, oder sie bald antreten. Ich nehme an, dass das auch der, oder die noch Anwesende tun wird. Falls er oder sie nicht zu einer Gruppe gehören wird, die hier bleibt. Alles ist noch offen. Diese Gruppe wird jedes Jahr grösser und verändert das „Gesamtkonzept Zugvogel“ fundamental. Störche die hier bleiben sind eben keine Zugvögel mehr. Man weiss noch nicht wie das Verhalten ihrer Nachkommen sein wird.

      Zu Amélie und Adular: Manchmal kommt Mutter oder Vater noch etwas aufräumen. Im Kinderzimmer. Bald werden beide für drei bis vier Wochen hier wohnen und sich von der arbeitsintensiven Aufzucht erholen.

      Zur Rückkehr der Jungstörche: geschieht nach drei Jahren, wenn sie geschlechtsreif geworden sind. Unsere erste Dreiergruppe sollte also nächsten Frühling hier landen. Ihre Ringe werden uns die Daten liefern.
      aber…
      Statistisch gesehen kommt von zehn Jungstörchen nicht einmal die Hälfte zurück. Gesamteuropäisch geht die Population immer noch stark zurück. Bei uns nimmt sie zu. Das Überleben des Storches ist noch lange nicht gesichert.
      Das ist auch ein Grund, warum auf dem Läbihusdach ein Webcam steht. Es geht neben dem „Miterleben des Storchenlebens“ eben immer auch um Informationen zum Gesamtgeschehen. Beispielsweise um Artensterben und zum Artenschutz, Biodiversität und und…

      Diese Auseinandersetzung soll eben nicht verkopfet geschehen. Sondern so wie Ihr das macht. Mit viel Engagement, lustvoll und mit Leichtgkeit. So wie Störche fliegen.

      „Storch Schweiz“ ist immer für Informationen gut und den Google kennt Ihr ja.
      Mit herzlichem Dank für euer Dabeisein…
      hörbi frutiger

      Reply
  15. Klaus Jörg

    Heute Samstag, 2. 9.23 ca. 10:00 Uhr auf der Fahrt von Münchenbuchsee nach Solothurn, sichteten meine Frau und ich einen Pulk von schätzungsweise 150 Störchen ca. 150m über Fraubrunnen. Sie schraubten sich im Kreisflug in der sich bildenden Thermik immer höher. Ein grandioses Schauspiel, welches diese begnadeten Flieger boten. Sie sammelten sich wohl zum gemeinsamen Flug in den Süden. Ob wohl unsere Buchsi-Störche auch dabei waren? Auf jeden Fall wünschen wir den Adebaren einen guten, unfallfreien Flug und dass sie nächstes Jahr unversehrt wieder bei uns Wohnsitz nehmen und uns mit der Brutpflege und Aufzucht der Jungvögel erfreuen.

    Reply
  16. MD

    Das kann gut sein, ich habe die beiden in der Nacht vom 2. auf den 3.9.
    nicht mehr im Nest gesehen. Frage: Bleiben die beiden während des Winters beisammen oder gehen sie getrennte Wege? Weiss das jemand?
    Auf alle Fälle hoffen wir, dass die beiden gesund wieder zurückkommen……
    Vielen Dank Herrn Jacomet und Herrn Frutiger für alle die Bilder, Filme und das Wissenswerte, dass sie uns ermöglichen!

    Reply
    1. Hörbi Frutiger Post author

      MD Unsere Arbeit hat uns Spass gemacht.
      Amelie und Adular werden sich trennen. Sie kommen möglicherweise nächste Frühjahr wieder zusammen.

      zum Abschied und Neuanfang siehe Text am Anfang Storch

      Reply

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfeld