Aktuell

STORCHENJAHR 2025

 Ein spannendes Storchenjahr klingt langsam aus. Amélie und Beni bleiben da. Wie sie das schon letztes Jahr getan haben. Harte Zeiten für die Frösche am Moossee . Also werden wir auch unseren webcam offen lassen. Die beiden Jungen haben ihre lange Reise vielleicht schon abgeschlossen.  Wir hoffen, dass sie an der Wärme gut überwintern und im kommenden Frühjahr wohlbehalten wieder auf dem Läbihusdach landen. Das ist leider gar nicht sicher. Die lange Reise wird immer anspruchsvoller. Eine gute Zeit wünsche ich auch allen Storchenfan und Faninnen.

 

 Den Webcam findet ihr hier. Wie immer sind Kommentare, Informationen zu Beobachtungen, Fragen und Antworten auf Aktuell möglich und sehr wichtig.
Unbedingt das kleine „mehr“ anklicken, wenn Sie Kommentare abgeben und Replies machen wollen.

Von wegen Finanzen: Dankheigit, wenn ihr das Läbihusbudget  auch im kommenden Flugjahr entlastet. Ganz besonders engagiert und grosszügig tut das der Natur- und Vogelschutzverein Münchenbuchsee MVM und der Gemeinnützigen Frauenverein Münchenbuchsee GFM. Dankheigit d’s tusigmale.

IBAN: CH68 0844 0961 6743 0003 0

 

für Livestream „Play“ in der Bildmitte klicken:

Stream in neuem Fenster öffnen

Standbild und Archiv

Auf das Bild klicken für grosse Fassung. Bildarchiv mit einem Bild pro Stunde hier.

388 Kommentare zu “Aktuell

    1. hörbi

      das ist unser Adular, der nach seiner langen Reise angekommen ist. Etwas zerzaust aber das wird schon werden. Jetzt müsste noch Amelié landen und die beiden wären für die <<brut bereit.

      Reply
  1. Klaus Jörg

    Buchsi 20.02.22
    Völlig überraschend erhielt ich am 18.02. von einer befreundeten Kollegin und Storchenfreundin aus Bern eine WhatsApp, dass der Horst auf dem Läbihus bereits wieder durch einen Adebar in Beschlag genommen worden sei. Sofort schweifte mein Blick beim ersten Vorbeigehen wieder aufs Läbihusdach und siehe da, es stimmte. Es handelt sich wohl um ein Vorausdetachement mit dem Auftrag, die Stellung zu halten, bis die Partnerin oder der Partner eintrifft. Mich erstaunt, dass das schon im Februar passiert. Ist wohl auch den immer wärmeren Wintern geschuldet und oder der kürzeren Anreise aus Spanien. Wie auch immer, ich freue mich aufs Storchenjahr 22.

    Reply
  2. Klaus Jörg

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der Kameramast abgespannt werden soll. Das kann ich nach dem letzten Jahr sehr gut nachvollziehen, es war oft sehr stürmisch. Allerdings war eindrücklich zu beobachten, wie stark der Mast jeweils schwankte, während die Störche oft noch auf einem Bein bei böigem Wind bockstill zu stehen vermochten. Die müssen über ein phantastisches Stabilisierungssystem bezüglich Gleichgewicht verfügen.

    Reply
  3. Susanne Vlasina

    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit fuhr ich am Läbihus vorbei, und was für eine Freude – zwei standen im Nest!
    Sind es Adular und Amélie?
    Willkommen zurück!

    Reply
  4. Franz Gysi

    Heute morgen war sogar ein dritter Storch auf der „Dependance“ nebenan, also hinter der Kamera auf dem zweiten Nest!
    Bin ja gespannt, ob dieses Nest auch besetzt wird.

    Reply
  5. Maria Maier

    Ui, heute ging es ja zur Sache :-D, war interessant zu beobachten.
    Rechts berringtes Bein, ist vermutlich Amelie, sie war bei der Begattung unten.
    Dann ist das links berringte Bein Adular …

    Reply
    1. Maria Maier

      Links/rechts: merke erst jetzt, dass dies von mir widersprüchlich beschrieben wurde.
      Schaut der Storch direkt in die Kamera dann wäre das links berringte Bein das Weibchen, und rechts das Männchen.

      Reply
  6. hörbi frutiger

    Also: das linke Bein von Adular ist beringt
    das rechte Bein von Amélie ist beringt
    Und: wie ist das bei dir? Welches Bein ist dein rechtes Bein? Und welches Bein ist dein linkes Bein?
    Noch Fragen?
    hörbi

    Reply
      1. Franz Gysi

        Alte Geschichte: rechts ist dort wo der Daumen links ist.
        Aha, ist bei Störchen gar nicht soo einfach 🙂

        Reply
  7. Klaus Jörg

    Als die Störche heute Abend vor dem Einnachten heimkehrten, ging’s gleich zur Sache. Er fiel nach einer zärtlichen Anwandlung über Sie her. Nun weiss ich, wie die beiden zu unterscheiden sind. Der linksberingte ist Er. In Zukunft kann man feststellen, ob die Rollen bei der Brut und der Aufzucht gerecht verteilt sind. Auch heute sah ich die beiden zwischen Hofwil und Moosseedorf in Begleitung eines Dritten wunderschön in der Thermik kreisen. Die sind fantastische Flieger. Ob sie wohl auch denken: “ nur fliegen ist schöner!?“

    Reply
  8. hörbi frutiger

    Das erste Ei ist da, aber man sollte es nicht nur anstaunen, sondern drauf sitzen und ausbrüten. Ihr wisst doch sicher noch vom letzten Jahr wie das geht. Oder?

    hörbi

    Reply
    1. Franz Gysi

      Doch doch Hörbi, das ist alles gut!
      Erst wenn das Gelege vollständig ist, wird ernsthaft mit der Brut begonnen. Das bewirkt dann, dass möglichst alle zum selben Zeitpunkt schlüpfen. Sonst hat das Erste einen Riesenvorsprung und Vorteil gegenüber den Späteren.
      Franz

      Reply
      1. Kathrin Tschannen

        HALLO FRANZ, DANKE VIU MAU FÜR D INFO, DAS ISCH JA INTRESSANT UND SPANNEND, I HA DAS GAR NID GWÜSST.
        KATHRIN

        Reply
  9. Kllaus Jörg

    Was Herr GYSI sagt ist richtig. Erst wenn das Gelege komplett ist wird mit der Brut begonnen.

    Reply
  10. Klaus Jörg

    Die Rechts- Linksdebatte fand ich sehr erheiternd. Sollte bei jemandem diesbezüglich eine Teilleistungsstörung vorliegen, was durchaus vorkommt, hilft auch Hörbis Hilfestellung mit den Daumen nichts. Man kann ja vor sich auf die Hände schauen mit den Handflächen nach unten oder oben., womit die Konfusion wiederum total wäre. Eine Hilfe könnte z. B. sein, (immer) von hinten gesehen, tragen die meisten Menschen die Armbanduhren links. Folglich ist bei den Störchen ebenfalls von hinten gesehen das linke Bein dort wie bei uns Menschen das linke Bein bzw. Der linke Arm ist. Dieser Übertragung sollte möglich sein, auch wenn die Störche keine Uhren tragen. So, nun hoffe ich, dass alle Klarheit bezüglich der Links- Rechts- Frage beseitigt ist. Hoffentlich chöme jetzt alli drus!!

    Reply
  11. Klaus Jörg

    Noch etwas zur Tatsache, dass der Horst ab dem 1. Ei ständig besetzt ist: das Gelege muss ab diesem Moment ständig bewacht werden. Unbewacht wäre es ein gefundenes, sehr nahrhaftes Fressen für Nesträuber wie Krähen und Elstern, was sehr schade wäre. Die Störche wissen das und verhalten sich entsprechend.

    Reply
  12. Klaus Jörg

    Die Ablösung funktioniert einwandfrei. Nach dem Weibchen hält nun wieder das Männchen Wache, nachdem es von einem ausgedehnten Thermikflug über dem Moos zurückkam.

    Reply
  13. Hörbi Frutiger Post author

    27. März 2211 soeben hat Amélie ein zweites Ei gelegt. Nun kann ich ruhig schlafen gehen. So ruhig geht das aber nicht, wenn ich mir alle Menschen vorstelle, die nicht auf Storcheneier warten sondern auf Bomben und Granaten. Schlaft trotz dem einen guten Schlaf. Wir sind dankbar für unsere Privilegien, liebe Storchen- Fan…
    hörbi

    Reply
  14. Hörbi Frutiger Post author

    27. März 2211 soeben hat Amélie ein zweites Ei gelegt. Nun kann ich ruhig schlafen gehen. So ruhig geht das aber nicht, wenn ich mir alle Menschen vorstelle, die nicht auf Storcheneier warten sondern auf Bomben und Granaten. Schlaft trotz dem einen guten Schlaf. Wir sind dankbar für unsere Privilegien, liebe Storchen- Fan…
    hörbi

    Reply
  15. Burri U.

    U.burri
    Schaue gespannt im läbihus vorbei. Wohne im domicil Weiermatt und habe schon letztes Jahr voll Freude die storchenfamilie verfolgt.herzlich willkommen

    Reply
  16. hörbi frutiger

    29.03 2022 0230 drittes Ei , wir warten auf das Vierte. und? und?

    Ostereier wird es auch brauchen, aber sicher nicht von Störchen…

    Lieber Herr Jörg. Durchkommen werden wohl so, oder so kaum alle Jungen. Wie letztes Jahr werden wir auch jetzt den Ueberlebenskampf wieder mit erleben. Wenn wir wollen!

    Reply
  17. Klaus Jörg

    Im letzten Jahr hat ein Storchenpaar in Möhlin alle 4 Jungen durchgebracht trotz des schlechten Wetters. Abhängig ist das natürlich von vielen Faktoren: Nahrungsangebot, Konstitution der Jungmannschaft usw. (letztes Jahr hatte ich den Eindruck, dass das letztgeschlüpfte von Beginn weg etwas kleiner und schwächlicher war als die andern und bei der Fütterung immer etwas zu kurz kam). Auch das Zweite, welches dann auch nicht überlebte, wusste sich kaum durchzusetzen, da nützte alles Daumendrücken nichts. So ist es in der Natur halt. Nun, warten wir es ab. Ich wünsche der Storchenfamilie jetzt schon viel Erfolg. Sollte noch ein Ei dazukommen und alle schlüpfen, wartet ein rechtes Stück Arbeit auf die Eltern.

    Reply
  18. Klaus Jörg

    Oh shit, jetzt schneit es und die Wetterprognosen sagen Minustemperaturen voraus für die nächsten Tage. Hoffentlich nicht zu lange, so dass die Störche die Bruttemperatur halten können.

    Reply
  19. Susanne Vlasina

    Jetzt sind es vier Eier!
    Amélie (trägt ihren Ring am von ihr aus gesehen rechten Bein) brütet, während ihre Flügel vom Schnee bedeckt werden.

    Reply
  20. hörbi frutiger

    Ja das vierte Ei hat Amelie letzte Nacht 29.03.2022 um 2214 gelegt und nun sitzt sie stoisch im Schneegestöber.Das nasskalte Wetter kann weder ihr, noch den Eiern nicht schaden Den Jungen dann allerdings schon.

    Reply

Antwort abbrechen

*Pflichtfeld