Aktuell

STORCHENJAHR 2025

Nun ist am 29.01. auch Beni angekommen. Ob es tatsächlich Amelié’s Partner ist, müssten die Ringdaten noch bestätigen. So wie sie bereits wieder Ehepaar spielen, können wir ziemlich sicher sein, dass es schon bald Nachwuchs gibt.
Weil die Beiden zu hause geblieben, folglich keine Zugvögel mehr sind, wird alles früher geschehen. Paarung, Eier legen, ausbrüten …
Für die Aufzucht könnte das bedeuten, dass die Jungen im nasskalten Wetter aufwachsen und für ihr Ihre Ueberleben  kämpfen müssen.
Stoyan und -Philipp: Für eine Nestputzete ist es wohl zu spät. Die müssen die Zwei selber machen. Selber schuld  

Das wird ein spannendes Storchenjahr. 

 Den Webcam findet ihr hier. Wie immer sind Kommentare, Informationen zu Beobachtungen, Fragen und Antworten auf Aktuell möglich und sehr wichtig.
Unbedingt das kleine „mehr“ anklicken, wenn Sie Kommentare abgeben und Replies machen wollen.

Von wegen Finanzen: Dankheigit, wenn ihr das Läbihusbudget  auch im kommenden Flugjahr entlastet. Ganz besonders engagiert und grosszügig tut das der Natur- und Vogelschutzverein Münchenbuchsee MVM und der Gemeinnützigen Frauenverein Münchenbuchsee GFM. Dankheigit d’s tusigmale.

IBAN: CH68 0844 0961 6743 0003 0

 

für Livestream „Play“ in der Bildmitte klicken:

Stream in neuem Fenster öffnen

Standbild und Archiv

Auf das Bild klicken für grosse Fassung. Bildarchiv mit einem Bild pro Stunde hier.

351 Kommentare zu “Aktuell

  1. Lisa

    Warum wurden nur 2 Störche beringt? Wird dies ev. nachgeholt?
    Oder ist der Storch noch zu klein?
    Ich weiss, viele Fragen auf einmal.
    Aber da ich das Geschehen intensiv verfolge, interessiere ich mich dafür.
    Lieben Dank für die Beantwortung.

    Reply
  2. Sandra

    Wird der dritte Storch noch nachberingt? War den das Geschlecht schon ersichtlich von wegen links und rechts beringen?

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Du liebe Sandra. Nein, das dritte Poulet werden wir nicht beringen. Kostet viel zu viel, wenn wir die Hebebühne und das Personal noch einmal kommen lassen müssten. Einige Hunderter darfst du dir schon vorstellen.

      Zum Beringen: Möglicherweise ist es das letzte Jahr, wo Beringungen noch möglich sein werden.
      – Nach dem neuen Tierschutzgesetz können solche nur für die Forschungszwecke gemacht werden und brauchen in jedem Fall (bei jeder Beringung!!!) eine Bewilligung.
      – der tragische Unfall bei der Beringungsaktion in Avenches vor wenigen Wochen hat auch nicht gerade zur Popularität des Beringens beigetragen.
      Der Absturz des Hebekran-Kastens aus 12m Höhe führte zum Tod des Beringungs-Fachmannes und zu zwei schwerverletzten Begleitpersonen.
      – Im Gegensatz zur Entwicklung nach dem Aussterben stehen heute bereits eine grosse Menge aus wertbare Daten zur Verfügung.

      Geschlechtsbestimmung und Beringung.
      Erstere ist eindeutig nur mit einer DNA zu bestimmen. Natürlich verfügen wir über Beobachtungsmöglichkeiten, die letzenendes auch zur Geschlechtsbestimmung führen. Aber sie müssen sehr genau sein. Stell dir mal vor, wie schwierig es wäre zu bestimmen wer bei der Begattung oben ist, wenn wir die beiden nicht auseinanderhalten könnten. Fast zufälligerweise können wir das auf dem Läbihusdach, weil wir wissen dass Adular das Männchen und Amélie das Weibchen ist. Und warum wissen wir das?
      Beringungsdaten sagen immer, dass im geraden Jahr der Ring am rechten Bein befestigt wir und im ungeraden Jahr eben am Linken. Somit konnten wir die beiden mal unterscheiden. Wer ist jetzt aber der Mann? Wer ist die Frau?
      Du weisst, dass Störche emanzipiert sind. Emanzipierter als Schweizer, würde ich mal behaupten. Du hast beobachtet, dass sie beide füttern, betreuend, schutzbieten, aufziehen, am Nest bauen usw.
      Anhand ihres Tuns kannst du also ihr Geschlecht nicht bestimmen.
      Viele Beobachtungen von vielen Storchen-Vans ergaben, dass Adular fast immer oben ist – und eben, man darf es nur Leuten sagen, die in der Schule den Bienchen-Untericht schon genossen haben, oder halt sonst aufgeweckt und frühreif waren – so rum macht. Wie eben…
      Also muss Adular er sein. Als ich dann noch das sehr seltene Glück hatte, Amélie zu beobachten, als sie ein Ei legte, war wohl klar dass sie die sie sein muss. Das sind dann jeweils Moment, wo ich nicht so sicher bin. ob ich eigentlich das Recht habe, in ihr Privatleben- sozusagen in ihre Intimsphäre einzudringen.
      Geht es euch manchmal auch so?

      Uf, uf… kompliziert das Ganze, oder was denkst du. liebe Sandra?
      Komplizierter könnte ich es schon noch machen; Weibchen und Männchen Klappern unterschiedlich. Aber so einfach ist das eben auch wieder nicht. Nicht so wie bei den Menschen, wo die Weibchen viel mehr… ne nene, sexistisch möchte ich da nicht werden. Also lassen wir es.

      Was sagen uns unsere drei Poulet’s aktuell ? Bezüglich Geschlecht eben gar nichts. Beobachten können wir aber immer wieder, fast endlos. Dass sie rasend schnell wachsen, dass sie immer noch keine roten Schnäbel und Beine haben, viel öfters knien als früher, dass sie richtige Nachahmer sind, (was mich oft zum lachen reizt) dass aber ein Grossteil ihres Verhaltens genetisch beding sein muss.
      Also ihr lieben Storchen-Fans; freut euch an etwas gefreutem in einer nicht so gefreuten Zeit…

      hörbi

      Reply
  3. R. Aeschlimann

    Gruessech mitenand !!!
    So herrlich: diese Kuehle am M O R G E N
    Blumen auf Balkonien gegossen, Voegel im
    kleinen Rahmen gefuettert, WASSER ausgetauscht in den div. Untertellern
    Nachbarn von oben, von unten die AuftraegeHIMBEEREN ernten, giessen, etc.
    vor einer Woche uebergeben. K.lappt bestens.?.?.? Sonst sorgt die Natur fuer Ordnung.
    Fluege??ST.: bald TRAMPOLINE-Proben.
    Diese Fluegel, einfach wuchtig. Und alle haben, machen Platz. NoProblem.
    En schoene Sunntig allne SCHREIBENDEN
    SCHOEN, DASS ES gross und KLEINBUCHSTABEN wahlweise gibt. ExcueesiLiebe A. Alle haben recht, ich jedoch am meisten……Augenprobleme sind
    hart. Solange man renovieren kann.—En /angnehme S U N N T I G wuenscht:HEGI /

    R.AE

    vorfuehrung

    Reply
  4. R. Aeschlimann

    ich lese so gerne Kommentare rund ums Laebihus Muenchenbuchsee……
    Habt IHR in Baern schon Ferien? Bei uns in WT beginnen die Ferien fuer die
    Schueler von A bis Z, ebenso fuer die Lernenden aller Gattungen in diesen
    Tagen. So verlassen die Jugendlichen, Jungen Fachleute ihr vertrautes Nest
    in der STORCHEN SPRACHE. Hoffentlich mit gutem Ruestzeug……. Noten –
    Sicherheit ueberall. U n d me isch nie usglernt. Wir Menschen muessen im
    Moment gegen Unwetter Hagel, zu wenig Regen – zuviel Regen innert Kuerze
    kaempfen. Die Menschen haben Ihre Metoden dagegen erfunden.
    Die Stoerche leben mit der Klimaveraenderung..
    Vielleicht sehen die Tiere, Ihre Koepfe in X-Jahren nicht mehr so aus wie heute ???? Ob die Hochfleger noch willkommen sind, ob die nuetzlichen
    Vielfresser ihre Nahrung ohne menschliche Zufuetterung ueberleben
    werden ? Vor Flachbauten ihnen den Nistraum wegnehmen? UFF, das waere
    ein anderes Kapitel. Zum Glueck gibt es immer wieder Ideen fuer die Gattungen auf unserem recht verrueckten Planeten.
    Nun noch Fragen an Die Fachleute, die ich mir vor einigen Tagen vornotiert habe.
    Sehen die Stoerche im dunkeln, Orientierung falls die ST. unerwartet im
    Dunkeln fliegen muessen? Kein Land in Sicht, Ruheplatz etc.
    Poulet = weil so zackig Fleisch ansetzen wie die (Mistkratzerli/Huehner ?
    in der Maesterei? Ob die TRUTTEN nicht eher der die Stellvertreter*innen waeren ?
    Die Schnaebel, die Beine werden immer roeter. Am 27.6.22. 1. Mal beobachtet.
    So das waers fuer H E U T E. Ich ha langsam Hunger … Meine Eltern bringen mir das Essen schon lange nicht mehr . Meine rechte Hand/Seite oder wie man das sagt— ist fuer ungewisse Zeit ausgeflogen…
    Danke bestens fuer die Antworten. Gruss RA/HEGI
    :

    storchensturzhelme bei H A G EL ??? Vielleicht sehen die Stoerche in X-Jahren anders aus.

    Reply
  5. Klaus Jörg

    Die Warterei auf dem Horst wird der Jungmannschaft bald etwas zu lang. Die Eltern können den Hungerleidern wohl bald nicht mehr genug Futter beschaffen. Die Flugübungen werden immer gewagter, die Sprünge höher. Eine Frage der Zeit, bis der erste davon segelt und sich selber vepflegt.

    Reply
  6. hörbi frutiger

    Ihr lieben Leute vom LSTFB Läbihusstorchenfanclubbuchsi.
    Am vergangenen Mittwoch um 1700 habe ich einen der zwei beringten Jungen bei der Landung beobachtet. Was in der Zwischenzeit bezüglich Fliegen gelaufen ist, nämlich ausser dem Training im Nest gar nichts, macht mich unsicher. Anscheinend war meine Beobachtung falsch.
    Hat jemand von euch etwas beizutragen?
    Herzliche Grüsse und ein riesiges Dankeschön den Spender*innen für ihre grosszügige finanzielle Unterstützung. Einen Finanzüberblick gibts im Herbst.

    hörbi

    Reply
  7. A.Friedrich

    Lieber H. Frutiger,ich denke ihre Beobachtung,vom angeblichen Flug ist falsch.Ich beobachte die Störche Täglich mehrere Std.Der am weitesten Fortgeschrittenen Storch,macht nur Flugversuche,dabei steigt er höher als das die Kamera erfassen kann,und landet dann wieder senkrecht.Das sieht dann so aus,als würde er weg gewesen sein.Ich habe bis jetzt noch nie gesehen,das einer weggeflogen ist.Langsam wird es jetzt dann schon Zeit,das sie ausfilegen.Ich habe heute im M‘ buchsee Moos17 Stk. gesehen,da waren sicher viele Jung Störche dabei.Ich denke das es nicht mehr lange dauern wird,bis der erste ausfliegt. Sie sind einfach noch nicht soweit.
    Ich glaube wir brauchen uns keine Sorgen machen.

    Reply
    1. hörbi frutiger

      Herzlichen Dank Herr Friedrich. Ja, so wird es gewesen sein. Gut auch, dass die Drei ihren Erstflug machen, wenn sie sicher sind. Aus meiner „Gleitschirm-Zei“ weiss ich, dass Juflen gar nichts bringt. Eher gefährlich werden kann. Zudem waren die Windverhältnisse der letzten Tage auch nicht gerade optimal.
      Ein geruhsames Wochenende wünsche ich Ihnen…
      hörbi frutiger

      Reply
  8. Andreas Friedrich

    Guten Tag, heute ein paar Min.nach acht Uhr war es soweit,der erste Storch hat zwei Rundflüge, von jeweils ca. 20 Sek. gemacht.Ich denke nun ist es soweit,das ausgeflogen wird.
    Schönen Tag,an alle.

    Reply
  9. hörbi frutiger

    Herzlichen Dank für die Message, lieber Herr Friedli. Tatsächlich Farnborough auf dem Läbihusdach – die grosse Flugschau – ab 0530. Es hat noch ticket.
    Gestartet ist Nr.1 Nr. 2 ist wohl der nächste Kandidat. Schade, dass wir sie nicht auseinander halten können.
    Ohnering könnten wir benamsen. Vorschläge sind willkommen.

    Wenn ich Nr. 1 starten sehe, werde ich nostalgisch. Soll ich, soll ich nicht, soll ich… Wie damals in der Badi am Thunersee auf dem Sechsmeterbrett. Forscher Aufstieg, eindrückliches Wippen auf dem Brett und Blick in die Tiefe, und..
    Und jetzt, das darf nicht wahr sein, stehen auch noch Elisabeth, Mädi, Rosmarie und Elvi unten und schauen mir zu. Ausgerechnet Elvi, mein Schulschatz. Sie weiss zwar noch nichts von ihrem Glück. Aber als Weichei wird sie mich niemals als Schulschatz nehmen. Niemals. (Hast du mich? Ich habe dich!) Also runter in die Tiefe.

    Zurück zum Flugtag: Auftanken bei Mamma um 0956. Leider wird der Wind stärker. Wir bleiben dran und geniessen weiter. Notabene mit gutem Gewissen: keine Fahrt mit dem Auto zum Ort des Geschehens. Kein Kerosinverbrauch beim fliegen.

    Mit herzlichen Grüssen…
    hörbi frutiger

    Reply
  10. Susanne Vlasina

    Guten Morgen alle miteinander
    Fliegen habe ich sie noch nicht gesehen, aber heute morgen um 7.30 Uhr standen zwei von den Jungstörchen im unbenutzten Horst in der Mitte des Dachs, und der dritte im Nest.
    Ich bin zuversichtlich, dass man sie bald etwas weiter vom Läbihus entfernt antreffen wird.

    Grüsse und einen schönen Tag
    Susanne

    Reply
  11. Aeschlimann Bruno/Ruth

    H A L L O HALLO
    ich freue mich aus Hegi mit den superschoenen Erlebnissen aus der
    FERNE dank derm Technik………….
    Meine kleine Filmkamera, die ich vor Jahren von meinem kleinen Sohn,
    inzwischen flugtauglich, selbstversorger via Puent von den Eltern: bei
    Ueberfluss frei Whg. Sohn geliefert oder nach Absprache —-
    weiter: “ fast explodiert ist von meinem Jubelgeschrei als der erste, wohl der
    erstgeschluepfte, so wohl der mutigste J.ST. hoch hinaus abeduest/ abgeflogen ist!!!!!!!!! Bald danach div. INOS durch weitere FANS.
    Amerka hat das Storchennest auch im TAGESPLAN – jedoch mit 9 STD. Verspaetung. Die 11 Jaehrige Enkelin hat jetzt lange Sommerferien, glaube
    bis Sept.- schaut statt TV,Katzen-spielen (Einhaendig etc. immer wieder nach
    laebihus. Info nur an Hr. Fruttiger “ Meine 2 Stoerche sind am SA. 9.7.22 mit
    Turbolenzen an den Fluplaetzen SEATTLE und Amsterdam heil in Kloten
    gelandet. Juhhui da gibt es viel zu erzaehlen und in Etappen zu geniessen v.d. mitgebrachten Leckereien… Habt Ihr auch Lust darauf ? Tel. genuegt.
    Jetzt muss ich meinem ST. helfen die 8 woechige Waesche zu erledigen.
    STEWI SEI DANK:—-
    Wer hat wohl die Fuesse des STEWI vom STAB fuer die kleine Waesche erfunden ? Sicher war es der Wintherthurer der es vor vielen Jahren von
    den Fuessen/ST. mit Ihrem fabelhaften Gleichgewicht hier oder dort
    abgeguckt hat….. Wie so viele ERFINDUNGEN aus der Tierwelt / Natur
    Es wuerde mich eineAntwort erfreuen von einem Fachmann.
    Bis dann liebe Waschfrauen /Maenner vergleicht die Fuesse der ST. des STEWIS???? WER HAT ES ERFUNDEN GRETCHENFRAGE die STORCHE
    fordern Ihr PATENT dazu.Das heisst : Lebenslaenglich in der Schweiz zu
    hausen und zu schmausen.
    Grussaus Hegi B/R AE.

    e der Stoerche
    und die F. vom STEWI Winterthut. aus

    9

    ¨¨¨¨

    Reply
  12. Häberli

    Hallo Zusammen,
    Gerade schaue ich zufällig was die Störche so machen, und was sehe ich da…
    Es fehlt ein Jungvogel. Ob der davon gewindet wurde? Wohl kaum, langsam werden sie flügge.
    Guten Flug wünsche ich

    Reply
  13. hörbi frutiger

    So, jetzt hat auch der Jüngste seinen ersten Flug gemacht. Offensichtlich genau dann, als es für ihn stimmte.
    Die Flugrunden werden länger. Wunderschön zum beobachten. Leider ausserhalb des Webcams. Schon bald werden die ersten Bodenstarte folgen und damit die erste Nahrungssuche möglich. Amélie und Adular werden sich freuen und wir vom LSTFB natürlich auch.

    Reply
  14. Brigitte Schrag

    Seit heute Morgen sind 2 Jungstörche immer wieder auf dem Dach vom
    Schaalweg 3 und schauen interessiert zu mir herüber. Ein wunderschönes
    Erlebnis die Störche so nah zu sehen.

    Reply
  15. Klaus Jörg

    Heute war ein Storch am Seilerweg 36 auf dem Dachfirst zu beobachten und ein weiterer kreiste im Tiefflug über dem Quartier. Als ich Minuten später am Läbihus vorbeifuhr, war der Horst leer. Es scheint, dass die Jungmannschaft am Ausfliegen ist. Viel Glück den Jungvögeln und den Eltern Dank für die erfolgreiche und beispielhafte Aufzucht.

    Reply
  16. Lisbeth Lobsiger

    Jetzt um um 9.25 Uhr sind alle drei Jungstörche im Nest. Links sieht man eine rötliche ovale Kugel. Man konnte im Video gut beobachten wie der Storch links vor ca. einer halben Stunde in sitzender Position das sog.Gewölle ausgewürgt hatte. Ein Gewölle besteht aus unverdauten Futterbestandteile eie etwa Pflanzenfasern, Chitinreste, Haare, Knochen, manchmal leider auch Plastikteile. Gewölle werden auch von vielen Greifvögel ausgeworfen und man findet darin was der Vogel gefressen hatte. Das war mal meine Biologiearbeit im Gymnasium…

    Reply
  17. hörbi frutiger

    Guten Abend Frau Lobsiger und herzlichen Dank für ihre spannenden Informationen. Damals hätten Sie wohl beim verfassen der Biologiearbeit kaum voraussehen können, dass das erarbeitete Wissen später mit so konkreten Beobachtungen verbunden würde. Oder irre ich mich da?
    Litering ist für viele Wildtiere, eben auch für Störche eine grosse Gefahr geworden. Immer häufiger mit tödlichem Ausgang.
    Storch Schweiz befasst sich intensiv mit dieser Problematik. Die methodische Auswertung von Gewölle spielt dabei eine wichtige Rolle.
    Weitere Informationen wie immer bei www. storch-schweiz@bluewin.ch
    Im Bultin Nr. 51 „Müll in der Nahrung und als Nestmaterial bei Weissstörchen“
    Ich schicke Ihnen diesen Artikel gerne, wenn er Sie interessiert,
    Einen geruhsamen Abend wünsche ich Ihnen und allen Leuten vom LSTFB …
    hörbi frutiger

    Reply
  18. hörbi frutiger

    Hat jemand von Euch unseren Jüngsten gesehen?
    Ich hatte ihn gestern um 1800 das letzte mal auf den Radar.
    Wenn er ausgerissen ist wäre das gut. Ich befürchte aber, dass ihm etwas zu gestossen is.t

    Reply
  19. Susanne Vlasina

    Auf den Standbildern sind am 15. Juli zum letzten Mal alle drei Jungstörche zu sehen, seither immer nur die beiden beringten.

    Es wäre so schade!

    Reply
  20. Kathrin Tschannen

    WAS IST NUR MIT DEM „SANS PAPIER“ GEWORDEN? HOFFE, DASS IHM NICHTS ZUGESTOSSEN IST. WAR DOCH SICHER NOCH NICHT BEREIT FÜR DIE LANGE REISE. WEISS IRGENWER ETWAS MEHR?

    Reply
  21. hörbi frutiger

    Zu unserem „Sans Papiers“ wie ihn Kathrin Tschannen nennt: Vorgestern hat Margrith Enggist auf Umwegen die Mitteilung erhalten, dass neben der Bahnlinie Bern/Bienne kurz nach Münchenbuchsee Richtung Biel ein toter Jungstorch aufgefunden wurde. Weil er offensichtlich beringt war, kann es nicht um unseren Vermissten handeln. Wir wissen jetzt aber noch besser, dass die Gefahren für unerfahrene Fluganfänger erheblich sind.
    Bleibt noch die Hoffnung, dass Sands Papiers mit anderen Jungstörchen abgehauen ist. Sehr unwahrscheinlich mein Frau Enggist als erfahrene Kennerin der Materie. „Wenn dem so wäre, hätten ihn seine Geschwister begleite. Unbedingt.“
    Also bleibt wohl nur noch ein Requiem für Sans Papiers.
    Ich wünsche euch allen gute Sommertage an schattigen Plätzchen…

    hörbi frutiger

    Reply
  22. Kurt Pfister

    Auf dem Standbild von 17.07 von heute sind drei Störche, einer ist unberingt, ist der San Papiers wieder zurück? Wäre ja toll

    Reply
    1. Kathrin Tschannen

      DU HAST RECHT KURT, HABE DAS EBEN AUCH GESEHEN !! DAS WÄREN JA WIRKLICH WUNDERBARE NEUIGKEITEN.

      Reply
  23. Kathrin Tschannen

    VIELEN DANK HÖRBI FÜR DEINEN BERICHT AUCH WENN DIESER NICHT GERADE VIEL HOFFNUNG ÜBRIG LÄSST. DIE NATUR KANN EBEN GRAUSAM SEIN. HOFFEN WIR, DASS DIE ZWEI ÜBRIG GEBLIEBENEN STARK GENUG WERDEN, UM DIE LANGE REISE GUT ZU ÜBERSTEHEN. SIE SEHEN SCHON SEHR „ERWACHSEN“ AUS.

    Reply

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfeld